Pferdefutter

Pferde sind Herbivoren, also Pflanzenfresser. Ihre Ernährung sollte daher aus Raufutter, Kraftfutter und Mineralfutter bestehen. Die richtige Zusammensetzung der Futterration hängt von verschiedenen Faktoren ab. Junge Pferde und Fohlen haben andere Nährstoffbedürfnisse als ausgewachsene Pferde. Ponys und Kaltblüter haben einen anderen Stoffwechsel als Warmbluter. Pferde mit bestimmten Erkrankungen benötigen spezielles Futter. Leistungspferde benötigen mehr Energie und Nährstoffe als Freizeitpferde.

Raufutter ist die wichtigste Futterkomponente für Pferde. Es sollte aus Heu, Gras oder Silage bestehen. Raufutter liefert Rohfaser, die für die Verdauung der Pferde wichtig ist. Pferde sollten mindestens 1 kg Heu pro 100 kg Körpergewicht pro Tag fressen.
Kraftfutter dient zur Ergänzung des Raufutters und liefert Energie, Eiweiß, Mineralstoffe und Vitamine. Kraftfutter sollte in Form von Müsli, Pellets oder Hafer verfüttert werden. In der Regel benötigen Pferde 0,3 bis 1 kg Kraftfutter pro 100 kg Körpergewicht pro Tag.
Mineralfutter stellt sicher, dass das Pferd alle wichtigen Mineralstoffe und Spurenelemente bekommt, die es benötigt. Mineralfutter sollte als Leckstein oder Pulver angeboten werden. Mineralfutter sollte immer zur Verfügung stehen.

Pferde sollten mehrmals täglich gefüttert werden.
Das Futter sollte immer frisch und sauber sein.
Pferde sollten ausreichend Zugang zu Wasser haben.
Die Futterration sollte individuell an das jeweilige Pferd angepasst werden.

Es gibt verschiedene Arten von Pferdefutter, die sich in ihrer Zusammensetzung und ihrem Verwendungszweck unterscheiden. Zu den wichtigsten Futtermittelarten gehören:

Heu: Heu ist das wichtigste Raufutter für Pferde. Es besteht aus getrocknetem Gras und enthält Rohfaser, Vitamine und Mineralstoffe.
Gras: Gras ist ein weiteres wichtiges Raufutter für Pferde. Es enthält mehr Wasser als Heu und ist daher besonders im Sommer geeignet.
Silage: Silage ist fermentiertes Gras. Sie enthält weniger Rohfaser als Heu und Gras, aber mehr Energie.
Müsli: Müsli ist ein Kraftfutter, das aus verschiedenen Getreidesorten, Trockenschnitzeln und Melassen besteht.
Pellets: Pellets sind ein weiteres Kraftfutter, das aus gepressten Getreidesorten und anderen Futtermitteln besteht.
Hafer: Hafer ist ein traditionelles Kraftfutter für Pferde. Es enthält viel Energie und Eiweiß.
Mineralfutter: Mineralfutter enthält wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente, die Pferde benötigen.
Lecksteine: Lecksteine sind eine gute Möglichkeit, Pferden Mineralfutter anzubieten.
Mash: Mash ist ein leicht verdauliches Breifutter, das sich gut für Pferde mit Verdauungsproblemen eignet.

Es gibt viele verschiedene Futtermittelhersteller, die Pferdefutter anbieten. Bei der Auswahl eines Futtermittels sollte man auf folgende Punkte achten: Das Futter sollte aus hochwertigen Zutaten hergestellt sein. Die Zusammensetzung des Futters sollte an die Bedürfnisse des Pferdes angepasst sein. Das Pferd sollte das Futter gerne fressen.

Bei der Wahl des richtigen Futters für sein Pferd kann man sich von einem Tierarzt oder einem Pferdefachmann beraten lassen. Diese können die individuellen Bedürfnisse des Pferdes beurteilen und ein passendes Futtermittel empfehlen.